GLADENBACH– liebens- und lebenswert
Am 14. März ist Kommunalwahl. Sie entscheiden über die Zusammensetzung von Stadtparlament und Ortsbeiräten. Ihre Stimme ist wichtig. Unsere Stadt steht vor großen Aufgaben: Natur- und Klimaschutz, Kinderbetreuung, Leben und Wohnen, Mobilität, Bürgerbeteiligung und vielem mehr. Es gilt jetzt, mutig und engagiert anzupacken, denn weitere Jahre „Auf - der - Stelle - Treten“ können wir uns nicht erlauben.
Natur- und Klimaschutz
Gladenbach soll lebens- und liebenswert bleiben. Unsere Ziele gemeinsam mit Grundstücksbesitzern
- naturnahe Bepflanzung von Gärten und Vorgärten
- Dach- und Fassadenbegrünung
- Anlage von Biotopen für Tiere, wie z.B. Blühwiesen oder Nisthilfen für Vögel, Bienen und Fledermäuse
Unsere Ziele
als Stadt
- Gladenbach wird „Klima-Kommune“
- Klimakonzept der Stadt weiterentwickeln, um alle öffentlichen Gebäude schrittweise energetisch zu sanieren
- mehr Photovoltaikanlagen auf Dächern öffentlicher Gebäude
- mehr Blühflächen auf städtischem Grund und eine naturnahe Gestaltung unserer Grünanlagen
- Umweltschutzpreis wiederbeleben
- Gladenbach wird „essbare Stadt“ - z. B. am „Platz am alten Amtshaus“ Zucchini ernten, Kräuter vorm Rathaus pflücken oder Obst in öffentlichen Parks ernten
- öffentliche Ladepunkt
Familienfreundliches GLADENBACH
Unsere Ziele
• ausreichende aber finanzierbare Versorgung mit Kindergartenplätzen im gesamten Stadtgebiet
• genügend Tagesmütter bzw. -väter, damit eine dezentrale Versorgung mit Betreuungsplätzen gewährleistet ist
Leben und Wohnen
Bezahlbaren und umweltverträglichen Wohnraum schaffen
Unsere Ziele
- das Leerstandsproblem angehen
- Neubaugebiete ökologisch und nachhaltig gestalten
- Raumangebote für Mehrgenerationenfamilien schaffen
- verdichtete Bauweise zur Eindämmung des Flächenverbrauchs
- Schaffung von naturnahen Räumen zur gemeinschaftlichen Nutzung
- autarke Energieversorgung durch Einsatz Erneuerbarer Energien
- Projektplanung und Umsetzung durch gemeinnützige Bauträgerschaft
- kosteneffizientes Bauen durch Modulbauweise und geringem Eigenflächenerwerb
Gladenbach - sicher und interessant für Bus und Bahn und Radverkehr!
Unsere Ziele
- innerstädtisches Radverkehrskonzept zusammen mit dem Landkreis verfolgen und sicher umsetzen
- Ausweisung eines Radwege-Netzes zwischen den Stadtteilen und den Nachbargemeinden
- Erarbeitung einer Fahrradkarte
- Berücksichtigung des Rad- und Fußgängerverkehrs bei Ausweisung neuer Baugebiete
- Erweiterung der Busverbindungen in die „kleinen“ Stadtteile z.B. auch durch einen ehrenamtlichen Bürgerbus
- attraktiver und sinnvoller Umbau des Busbahnhofes für das gesamte Liniennetz
Bürger*innenbeteiligung
Parlamente verfügen häufig nicht über alle Erkenntnisse, um bürgernahe Entscheidungen zu treffen. Wichtige Aspekte aus den Erfahrungswelten der direkt betroffenen Bürger*innen werden vielleicht nicht gehört und können dann auch nicht berücksichtigt werden. Wir setzen uns für mehr direkte Bürgerbeteiligung bei wichtigen Projekten der Stadt ein - denn die Bürger*innen haben zwar im Wahllokal ihre Stimme abgegeben, aber nicht ihr Wissen, ihre Meinung und ihre eigenen Erfahrungen.
Unsere Ziele
- Für wichtige Themen ein Bürgerforum einrichten
- Wege eröffnen, die gefundenen Kompromisse in die politische Entscheidungsfindung einzubinden
- Kinder- und Jugendparlament und einen Beirat für Senior*innen schaffen